Praxisleiterin, Dipl. Rehabilitationspädagogin, akademische Sprachtherapeutin (dbs), Integrative Lerntherapeutin (FiL) sowie autorisierte Fachreferentin der Gesellschaft für UK. Sie arbeitet seit 1996 im Bereich der Unterstützten Kommunikation (Werdegang).
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die UK Implementierung in Einrichtungen sowie im Frühförderbereich. Anna Amato spricht neben deutsch auch russisch, ukrainisch und italienisch. Sie ist Mitglied in der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) sowie Fachverband für Integrative Lerntherapeuten (FiL).Dipl. Rehabilitationspädagogin mit den Schwerpunkten sprachliche und geistige Entwicklung. Sie hat das Zertifikatsstudium „Unterstützte Kommunikation“ an der HU Berlin abgeschlossen und arbeitet seit 7 Jahren im Bereich der Unterstützten Kommunikation. Sie spricht englisch und griechisch und ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
Akademische Sprachtherapeutin (Klinische Linguistin (M.Sc.)). Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich des frühkindlichen Spracherwerbs. Sie arbeitet seit mehreren Jahren in diesem Bereich und ist zertifizierte Sprachreich © Trainerin für alltagsintegrierte Sprachförderung bei Ein- und Mehrsprachigkeit. Sie ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
-UK Fachkraft in Ausbildung-
Akademische Sprachtherapeutin (B.Sc.). Sie kommt aus Hamburg und war bereits im klinischen Rahmen tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Deutsche Gebärdensprache bei Kindern mit Schwerhörig- und Gehörlosigkeit. Zudem hat sie Erfahrung im Bereich Unterstützte Kommunikation bei Mehrfachbehinderungen.
Seit Mai 2019 in unserem Team. Sie ist Diplom Sprechwissenschaftlerin und hat Erfahrungen im klinischen Bereich vor allem mit neurologischen Krankheitsbildern. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der frühkindliche Spracherwerb und die Sprachförderung. Sie hat Grundkenntnisse der türkischen Sprache.
Studiert Sonderpädagogik und Deutsch mit Lehramtsoption an der HU Berlin. Im Sommer 2021 schließt Sie ihr Bachelorstudium in der Fachrichtung Sprache ab. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Sprache und Kommunikation sowie die Kommunikationsanbahnung im Unterricht. Sie spricht deutsch, englisch und hat Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache (DGS).
-UK Fachkraft in Ausbildung-
Patholinguistin (B.Sc.). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Unterstützte Kommunikation und der kindliche Spracherwerb. Sie spricht neben deutsch auch russisch und führt Therapien in beiden Sprachen durch.
Akademische Sprachtherapeutin und Sonderpädagogin. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die frühkindliche Entwicklung, Aussprachstörungen, die Sprachförderung und die individuelle Unterstützung bei der Kommunikation. Sie spricht deutsch und russisch. Die Therapie wird überwiegend in russischer Sprache durchgeführt.
-aktuell in Elternzeit-
Studiert Psychologie an der Universität Potsdam und unterstützt das Team als studentische Hilfskraft bei Aufgaben rund um die Verwaltung und Organisation der Praxis.
Nach der erfolgreichen Absolvierung eines Praktikums in unserer Praxis unterstützt sie das Team als Aushilfe neben ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin, die im September 2021 beginnt. Sie spricht neben deutsch auch italienisch, russisch, englisch und spanisch.
Patholingusistin (B.Sc).
Der Fokus/Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der (spezifischen) Sprachentwicklungsstörung sowie der Unterstützten Kommunikation bei Kindern.
Sie studiert Kindheitspädagogik an der DIPLOMA Hochschule im fünften Semester und absolviert ab März ein dreimonatiges Praktikum. Sie spricht neben deutsch auch fließend englisch und verfügt über Grundkenntnisse in der spanischen Sprache.
Julia Weidlich studiert Patholinguistik im 7. Fachsemester an der Universität Potsdam und absolviert ab Mitte Februar ein mehrwöchiges, studienbegleitendes Praktikum in der Praxis.
Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement
Sie studiert Heilpädagogik an der Khsb Berlin , absolviert ein studienbegleitendes Praktikum in unserer Praxis und hat Vorkenntnisse im Bereich Logopädie.
Sie spricht fließend Deutsch, Italienisch, Englisch und hat Grundkenntnisse in Französisch und Deutscher Gebärdensprache (DGS 2)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ab sofort können Sie sich wieder per Email für unsere Fortbildungen aus dem aktualisierten Fortbildungsprogramm für 2021 anmelden.
Wie immer präsentieren wir Ihnen eine Reihe von fünf Impulsvorträgen zu alltäglichen Themen in der Unterstützen Kommunikation. Die Informationen über den vierten („UK kreativ“) und fünften („UK ist nicht gleich UK“) Vortrag werden demnächst veröffentlicht.
Die Reihe richten sich an UK-Einsteiger*innen (Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen etc.)
Die Fortbildungen werden online über Webex stattfinden und jeweils Aufgaben zum Selbstlernen als Hausaufgabe zum nächsten Vortrag enthalten.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen,
Anna Amato
In diesem Impulsvortrag werden wir uns den grundlegenden Fragen in der Unterstützen Kommunikation widmen. Dabei werden wir zunächst der Frage nachgehen, „Wie kommunizieren wir?“ und im nächsten Schritt „Wie lernen wir?“.
Auf Basis dieser Überlegungen wollen wir dann gemeinsam herausfinden, welche Besonderheiten für unterstützt kommunizierende Personen vorliegen und wie wir diese Personengruppe in ihren Kompetenzen fördern und unterstützen können. In diesem Zuge beschäftigen wir uns mit den Stufen der Kommunikationsentwicklung und welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Oberflächengestaltung von Kommunikationshilfsmitteln hat.In dem zweiten Impulsvertrag beginnen wir mit Aspekten der Diagnostik in der Unterstützen Kommunikation. Im Anschluss werden wir uns der Nutzung und Gestaltung von elektronischen Kommunikationshilfsmitteln (KHM) und deren Oberflächengestaltung beschäftigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Kraft der Sprache als Medienproduktion.
Der dritte Impulsvortrag beschäftigt sich mit dem Thema „Spielen in der UK“. Wir werden zunächst auf die Erstellung von Förderplänen und -ziele eingehen und uns danach mit der Bedeutung von Spielen in der Unterstützten Kommunikation auseinandersetzten. Vor diesem Hintergrund werden wir das Thema „Wie lernen wir?“ aus dem ersten Impulsvortrag aufgreifen und uns mit spielerischem Lernen beschäftigen.
In dem vierten Impulsvortrag werden wir uns mit UK-Kompetenzen beschäftigen. Dabei werden wir uns einerseits den Kompetenzen der UK-Nutzer*innen zuwenden und herausfinden: Welche Ressourcen werden für die UK benötigt? Wie können UK-Kompetenzen entwickelt und gefördert werden? Wie können wir bereits erworbene Fähigkeiten festigen? Andererseits werden wir die UK-Kompetenzen der Bezugspersonen in den Blicknehmen, die für eine Förderung der Unterstützen Kommunikation notwendig sind. Wir ziehen hierfür die Bedürfnispyramide von Maslow aus der humanistischen Psychologie heran, um Multiperspektivität als Kriterium und für das Verständnis von Entwicklung zu betrachten.
In dem letzten Impulsvortrag werden wir uns mit Möglichkeiten und Chancen der systemischen Arbeit im Kontext von Unterstützer Kommunikation beschäftigen. Denn Vielfalt kann nur entstehen, wenn systemisch gearbeitet wird. Wir werden uns daher mit verschieden Trends und Entwicklungen in der Unterstützen Kommunikation beschäftigen und den Fokus auf assistierende und unterstütze Technologien legen. Im Hinblick auf die systemische Arbeit stellt der Umgang mit Stolpersteinen einen wichtigen Aspekt dar. Aus diesem Grund werden wir uns anschauen, wie die systemische Arbeit beim Abbau von Barrieren helfen kann; welche Probleme auftreten und wie wir für diese problemorientiert Lösungen finden können.
Zähringerstraße 11-12, 10707 Berlin
Wittelsbacher Str. 27a, 10707 Berlin
Praxis für Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation
Praxis für Sprachtherapie und Unterstütze Kommunikation, zweiter Standort
seit 2019: